Naturnahe Spielräume
Wie viel Spielräume lassen wir Kindern, "ihre” Spielorte aktiv zu bespielen? Wo können sie ihre Umwelt verändern und Spuren hinterlassen? Die Möglichkeiten hierzu sind auf traditionellen Spielgeländen mit versiegelten Flächen und monofunktionalen Spielgeräten meist gering - nicht so bei naturnah gestalteten Spielbereichen.
Kindern von heute wird durch gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen mehr und mehr der Erfahrungsraum "Natur” genommen. Es geht ihnen ein großes Potential an sinnesbezogenem Erleben und somit an Erfahrung und Erkenntnis verloren. Ihnen fehlt die Natur als Forum, in dem sie sich frei bewegen, in dem sie ihre Umwelt wahrnehmen, entdecken und gestalten können.
Durch die Gestaltung naturnaher Spielräume innerhalb einer immer technisierteren Welt kann Kindern ein Teil dieses Forums zurückgegeben werden. In ihnen erhalten sie die Anregung ihrer Sinne, Möglichkeiten der Veränderung, der Kreativität, des Rückzugs, der Aktivität und des phantasieanregenden Spiels. Erst durch diese Komponenten kann kindliche Entwicklung voranschreiten, können die Kinder ein positives Selbstkonzept, Sozial- und Sachkompetenz aufbauen, und somit zu Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl gelangen. Naturnahe Spielräume, mit Pflanzen, natürlichen Materialien strukturiert und der kindlichen Veränderung und der natürlichen Dynamik überlassen, können zu lebendigen Lebensräumen für Mensch und Natur werden.
Kinder haben in solchen Spielbereichen die Möglichkeit, sich ganz ihren Bedürfnissen und Spielen hinzugeben. Durch den intensiven Kontakt mit der Natur gewinnen sie an Toleranz, Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein gegenüber sich selbst, ihren Mitmenschen und vor allem gegenüber ihrem Lebensraum. Kinder, die in der Natur gelebt haben, bauen ein tiefes gefestigtes Gefühl für diese Umwelt auf und werden sich später auch für ihren Erhalt einsetzen.
Planung und Realisierung
Die Anlage naturnaher Spielräume reicht von kleineren Begrünungsmaßnahmen bis hin zu großflächigen Umgestaltungen von Spielgeländen. Grundsätzlich sollten sich die Planungen an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientieren. Dabei können Kinder, Eltern und Erzieherinnen sowohl in die Planung als auch in die Realisierung einbezogen werden. Unterstützung hierbei geben erfahrene Landschafts- oder Spielraumplaner sowie in Fragen der Sicherheit die Unfallkasse. Bei der späteren baulichen Umsetzung überwachen Fachplaner die korrekte Ausführung der Arbeiten und motivieren die Beteiligten.
Naturnahe Spiel- und Begegnungsräume sollten von Kindern aller Altersgruppen gleichermaßen genutzt werden und auch behinderten Kindern zugänglich, d.h. barrierefrei sein. Denn hinsichtlich ihrer ganzheitlichen Entwicklung und des Aufbaus von Selbstwertgefühl haben sie die gleichen Bedürfnisse und Interessen.
Und die Sicherheit?
Traditionelle Spielplätze vermitteln auf den ersten Blick ein sicheres Gefühl. Aus rechtlicher Unsicherheit versuchen Planer, Betreiber und Träger jegliche Sicherheitsrisiken von vornherein auszuschließen. So werden immer wieder ähnliche, scheinbar bewährte Standardlösungen gewählt, mit der Folge, dass sich Anlagen verblüffend gleichen.
Doch zu einer gesunden körperlichen und geistigen Entwicklung unserer Kinder gehört das kalkulierbare Risiko. Kinder suchen die Herausforderung, wollen neue Situationen prüfen. Nur so können sie ihr eigenes Können erproben, vermag das eigene Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu wachsen. Wer Kinder in Natur-Spiel-Räumen beobachtet, wird feststellen, dass sie sich genau die Herausforderung auswählen, die sie noch meistern können. Naturnahe Spielräume sind herkömmlichen Spielräumen und besonders Gerätespielplätzen im Punkt Sicherheit gleichwertig.
Natur-Erlebnis-Räume wirken dem Bewegungsmangel entgegen und beugen so Haltungsschäden vor. Erfahrungen von Erzieherinnen und Pädagogen belegen, dass Kinder durch die Anforderungen im Außengelände auch motorisch sicherer werden. Ihre physische Gewandtheit hilft ihnen im Alltag, in der Schule, beim Sport und auch in späteren Jahren.
Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt und das Ingenieurbüro für Grünplanung STADT + NATUR haben als Ergänzung zu bereits erschienener Literatur die Broschüre "Naturnahe Spielräume in Kindereinrichtungen Sachsen-Anhalts" herausgegeben. Sie enthält in kurzer Form Hinweise zur Planung und Realisierung solcher Projekte und stellt drei Kindereinrichtungen in Sachsen-Anhalt vor, die ihre Außengelände naturnah umgestalteten.
(aus "Sicherheitsforum" 3-2003)