Betrugsversuch per Mail
Mitgliedsbetriebe der BGN erhalten gefälschte Mails – auch Unfallkassen können betroffen sein

Wir informieren Sie über eine aktuelle Betrugsmasche per Mail.
Seit März 2025 erhalten Mitgliedsunternehmen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) betrügerische E-Mails in Ihrem Posteingang. Als Absender werden die BGN sowie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) angegeben.
In der Mail werden die entsprechenden Betriebe über ein digitales Modul im Themenbereich Prävention & Arbeitsschutz informiert, welches die DGUV diesjährig anbietet. Die Teilnahme sei für alle Mitgliedsbetriebe verpflichtend – und kostenpflichtig. Die Zahlungsaufforderung wird mit beigefügter Rechnung direkt geltend gemacht.
Die Täter erweitern den Adressatenkreis nun auch trägerübergreifend
Wir erhielten die Information, dass weitere Mitgliedsunternehmen von Unfallversicherungsträgern in Deutschland ähnliche Mails erhalten haben (der Betreff kann variieren). [Stand 14. April 2025]
Bitte beachten Sie: Aufgrund von validen Angaben in der Mail (u.a. Unterschrift des Hauptgeschäftsführers Dr. Stefan Hussy [DGUV], Logos BGN und DGUV, Verweis auf Homepage BGN) wird die Glaubwürdigkeit der Mail verstärkt.
Was tun?
Der DGUV rät, nach Erhalt einer verdächtigen E-Mail ihren Unfallversicherungsträger zu informieren und außerdem Anzeige zu erstatten.
Weitere Infos und Infonummern erhalten Sie unter: dguv.de
"Spoofing" – das neue Wort für digitale Betrugsmaschen
Das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) spricht beim Betrug durch gefälschte Telefonnummern und E-Mail-Adressen von Spoofing. Der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Manipulation und Verschleierung.
Sollten Sie von Spoofing betroffen sein, empfiehlt das BSI
- zweifelhaften Aufforderungen nach persönlichen Daten oder Geld per E-Mail oder Anruf nicht nachzukommen,
- die Kommunikation schnellstmöglich zu beenden,
- die Person, Behörde oder das Unternehmen über einen anderen Kommunikationsweg zu kontaktieren und die Anfrage zu verifizieren.
Weitere Infos unter: www.bsi.bund.de